Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Wohn(t)räume

Fliese und Fußbodenheizung sind ein perfektes Duo

Fliese und Fußbodenheizung sind ein perfektes Duo Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Fußbodenheizungen schaffen durch Strahlungswärme ein angenehmes Raumklima. Fliesen sind der ideale Partner als Belagsmaterial. Foto: Deutsche Fliese/Gepadi/akz-o

Wohngesundheit zu Hause

Mehr als jeder zweite Bauherr setzt bei Neubauvorhaben auf moderne Fußboden- oder Flächenheizungen, die einen hohen Wohn- und Wärmekomfort liefern und sehr energieeffizient sind. Durch die systembedingten niedrigeren Vorlauftemperaturen läss sich bei dieser Heizungsart kräftig Energie einsparen – und Heizkosten ebenfalls. Noch umweltfreundlicher wird die Fußbodenheizung, wenn sie mit regenerativen Energiequellen wie Solarkollektoren oder Wärmepumpen kombiniert wird.

Klimafreundlich heizen: Wahl des BODENBELAGS entscheidet über die Effizienz des Systems

Für alle Fußbodenheizungs-Systeme gilt: Je besser die Wärmeleitfähigkeit des Bodenbelags, desto höher die Effizienz des Systems. Im Unterschied zu anderen Bodenbelägen, die zum Teil eher isolierende Eigenschaften haben, gelten Fliesen neben Naturstein als idealer Wärmeleiter auf der Fußbodenheizung.

Dazu erläutert Bernd Stahl vom Fachverband Fliesen und Naturstein: „Bedingt durch ihren äußerst geringen Wärmedurchlasswiderstand leiten Fliesen die Wärme aus dem System schnell und nahezu verlustfrei an die Fußbodenoberfläche. Naturstein und keramische Fliesen erwärmen sich schneller, liefern mehr Heizleistung und können die Wärme effizienter speichern als andere Belagsmaterialien. Damit steigert Keramik auf der einen Seite die Effizienz des Systems; andererseits verbessern Fliesen die Reaktionszeiten der Fußbodenheizung, sprich: Erwünschte Temperaturerhöhungen kommen schneller im Raum an. Die fachgerechte Verlegung von Fliesen auf der Fußbodenheizung übernehmen die Meister- und Innungsbetriebe des Fachverlegehandwerks.“

Neben der als angenehm empfundenen Strahlungswärme mit einer Oberflächentemperatur von 23°C bis 24°C schaffen Fliesen auf der Fußbodenheizung aufgrund der geringen Staubverwirbelung ein gesundes, allergikerfreundliches Raumklima. In puncto Raumluftqualität überzeugen Fliesen darüber hinaus, weil sie zeitlebens schadstofffrei und damit raumluftneutral sind.

Moderne Bodenfliesen sind pflegeleicht und langlebig, mittlerweile aber vor allem hochwertige Design-Produkte, die in jedem Wohnbereich für individuelle Akzente sorgen. Stilistisch bieten die aktuellen Kollektionen deutscher Markenhersteller eine nahezu unerschöpfliche Auswahl an Farben, Formaten und Oberflächendessins. Aktuell sind repräsentative Großformate, Fliesen im Natursteinlook oder die authentische Holzoptik im modernen Dielenformat besonders gefragt. akz-o

INFO: Einrichtungsideen mit Fliesen finden sich unter www.deutsche-fliese.de.

Wohngesundheit zu Hause

Massivholzmöbel regulieren das Raumklima

Massivholzmöbel, die positiv auf das Raumklima einwirken und dabei die Luftfeuchtigkeit regulieren, rücken zunehmend in den Fokus der Verbraucher“, erklärt der Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM) Andreas Ruf und ergänzt: „Holz nimmt Feuchtigkeit auf, die als Wasserdampf beim Atmen und Schwitzen entsteht. Wird die Raumluft sehr trocken, gibt Holz den Wasserdampf wieder ab. Diese Pufferfunktion macht Massivholz zu einem optimalen Material für wohngesunde Möbel.“

Der lebendige Werkstoff Holz weist eine einzigartige Zellstruktur auf. Seine Zellen sind auf vielfältige Weise miteinander verbunden: mit Fasern, die die Festigkeit des Holzes sichern, mit Gefäßen, die Wasser transportieren, sowie mit Speicherzellen mit so genannten Parenchymzellen, die Nährstoffe verteilen. Das verleiht der Holzstruktur die Eigenschaft, Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und auch wieder abgeben zu können. Damit besteht ein dauernder Ausgleich zwischen Luft- und Holzfeuchte im Raum. Der Fachmann spricht hierbei von der „Hygroskopie“.

Holz ändert seinen Feuchtegehalt bei wechselndem Umgebungsklima, bis es einen Gleichgewichtszustand erreicht. „Ein gesundes Raumklima weist eine Luftfeuchtigkeit zwischen 45 bis 55 Prozent auf. Bei diesem Wohnklima liegt die Holzfeuchte zwischen 7 bis 9 Prozent. Maßgebend sind hierfür die Temperatur sowie die relative Luftfeuchte der Umgebungsluft“, so Ruf.

Der Feuchtegehalt von Holz ist in seiner bearbeiteten Form zum Beispiel als Massivholzmöbel recht konstant. Es unterliegt jedoch Schwankungen, die vom Standort, der Jahreszeit und der Raumnutzung abhängen. Verändert sich die Holzfeuchte, passt sich auch das Volumen des Materials an – das Holz „arbeitet”.

Dies passiert auch bei modernen Massivholzmöbeln, wobei die durchdachten Konstruktionen und die hohe Verarbeitungsqualität das Möbelstück formstabil halten. Gerade im Schlafzimmer sorgen Massivholzmöbel für eine gute Raumhygiene.