Neben der dualen Ausbildung (betriebliche plus schulische Ausbildung) findet die schulische Ausbildung ausschließlich in der Berufsfachschule statt. Vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch in technischen Berufen ist das sehr verbreitet. Die meisten Azubis in diesen Bereichen besitzen einen Realschulabschluss, manchmal genügt aber auch ein Hauptschulabschluss. Wenn du das möchtest, kannst du parallel zu deiner Ausbildung in einigen Berufsfachschulen deinen nächsthöheren Schulabschluss erlangen. Damit der Praxisanteil innerhalb der unterschiedlichen schulischen Ausbildungen nicht zu kurz kommt, finden regelmäßig Praktika statt.
Während du an staatlichen Berufsschulen keine Gebühren zahlen musst, können bei privaten Einrichtungen durchaus solche Kosten auf dich zukommen. Vergütet wird eine schulische Ausbildung bis auf wenige Ausnahmen nicht.